Word & Outlook in der Geschäftskorrespondenz, moderne sowie rechtskonforme Briefe und E-Mails

Interesse am Kurs Dieser Kurs ist leider schon abgeschlossen. Ein Eintrag in die Interessensliste ist unverbindlich und ohne Kosten für Sie.

Kursnr.
251-675WEB
Beginn
Mi., 12.03.2025,
18:30 - 21:30 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
33,50 € (inkl. MwSt.)
mit Thorsten Bradt

Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008:2020 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden (auch im Sinne eines Corporate Wording, CW).
Als De-Facto-Standard kommen regelmäßig MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen diese sich funktional. Als mittlerweile äußerst effektiv erweist sich die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails. Im Sinne einer zuverlässigen virtuellen Schreibassistenz lassen sich mit ihr Ideen finden sowie zuverlässige Korrekturen durchführen.

Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Als wertvoll für eine inhaltliche Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails erweist sich mittlerweile auch die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI), die mehr als nur eine Formulierungshilfe darstellt.

Unsere Seminarthemen sind:
- Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008
- Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails
- Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität
- Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung
- BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“
Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung in die Optimierung einer Geschäftskorrespondenz – Briefe und E-Mails – in Organisationen bzw. Unternehmen sowie deren weitere Anpassung (Corporate Wording, CW).
Die Inhalte werden in einem Methodenmix mit Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten vermittelt und geübt.

Technische Voraussetzungen Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung, Audiofunktionen (z. B. Mikrofon / Lautsprecher) und ggf. Kamera sowie ein aktueller Webbrowser.


In Kooperation mit der Förde-vhs Kiel (Veranstalter). Es gelten die AGBs, die Datenschutzerklärung, die Richtlinien für digitale Angebote und die Widerrufsfristen des Veranstalters.

Abmeldungen sind bis zwölf Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Die Abmeldung ist zu richten an: info@vhs-mt.de.
Für Abmeldungen direkt an den Kooperationspartner gelten die AGBs und Widerrufsfristen der vhs Förde-vhs Kiel. Bitte informieren Sie sich auf www.foerde-vhs.de.
Gemäß unserer Datenschutzerklärung, die Sie mit Ihrer Anmeldung zur Online-Veranstaltung akzeptieren, gibt unsere vhs Ihren Namen, Ihre Mobilfunknummer und E-Mailadresse an den kooperierenden Veranstalter zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung weiter. Dies umfasst die elektronische Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten sowie eine Kontaktaufnahme für den Zugangslink und bei Änderungen.
Spätestens drei Werktage vor dem Kurstermin erhalten Sie einen Link vom Veranstalter Förde-vhs Kiel. Über diesen gelangen Sie direkt in den Kurs.
Mindestteilnehmer/-innen Anzahl für die Durchführung der Kurse, liegt bei sechs Kursteilnehmenden.


Kursort

vhs.cloud


Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

12.03.2025

Uhrzeit

18:30 - 21:30 Uhr

Ort

vhs.cloud



Dozent(en)

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.